busse-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Setra 300er-Serie Fotos

592 Bilder
  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Setra 315 H von Heike Bös aus Deutschland in Sassnitz.
Setra 315 H von Heike Bös aus Deutschland in Sassnitz.
Felix

Setra 315 H von Heike Bös aus Deutschland in Sassnitz.
Setra 315 H von Heike Bös aus Deutschland in Sassnitz.
Felix

Setra 315 H von Heike Bös aus Deutschland in Sassnitz.
Setra 315 H von Heike Bös aus Deutschland in Sassnitz.
Felix

Setra S 317 UL-GT (Baujahr 2003) von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. 57 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank an der Mitteltür; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem 13,85 m langen Dreiachser verbaut. Auch ein Rollstuhllift am Mitteleinstieg gehört zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt durch den Reihensechszylinder MB OM 457 hLA mit 300 kW (408 PS) (Leistung mittels Chiptuning gesteigert - ca. 450 PS) und das Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 210-6.
Anfang 2015 verabschiedete Perseus den ca. 11-jährigen Bus. Als Ersatz wurde ein neuer Setra S 417 UL-SF beschafft.
Diese Aufnahme konnte ich am 3. 9. 2012 am Bahnhof in Schwindegg anfertigen, als der Bus auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Schwindegg und Mühldorf/Inn (Bahnstrecke Mühldorf - München) zum Einsatz kam.
Setra S 317 UL-GT (Baujahr 2003) von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. 57 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank an der Mitteltür; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem 13,85 m langen Dreiachser verbaut. Auch ein Rollstuhllift am Mitteleinstieg gehört zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt durch den Reihensechszylinder MB OM 457 hLA mit 300 kW (408 PS) (Leistung mittels Chiptuning gesteigert - ca. 450 PS) und das Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 210-6. Anfang 2015 verabschiedete Perseus den ca. 11-jährigen Bus. Als Ersatz wurde ein neuer Setra S 417 UL-SF beschafft. Diese Aufnahme konnte ich am 3. 9. 2012 am Bahnhof in Schwindegg anfertigen, als der Bus auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Schwindegg und Mühldorf/Inn (Bahnstrecke Mühldorf - München) zum Einsatz kam.
Mathias Brandstetter

Setra S 317 UL-GT (Baujahr 2003) von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. 57 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank an der Mitteltür; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem 13,85 m langen Dreiachser verbaut. Auch ein Rollstuhllift am Mitteleinstieg gehört zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt durch den Reihensechszylinder MB OM 457 hLA mit 300 kW (408 PS) (Leistung mittels Chiptuning gesteigert - ca. 450 PS) und das Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 210-6.
Anfang 2015 verabschiedete Perseus den ca. 11-jährigen Bus. Als Ersatz wurde ein neuer Setra S 417 UL-SF beschafft.
Am 29. 9. 2013 konnte ich ihn auf Perseus' Abstellplatz in Waldkraiburg aufnehmen.
Setra S 317 UL-GT (Baujahr 2003) von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. 57 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank an der Mitteltür; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem 13,85 m langen Dreiachser verbaut. Auch ein Rollstuhllift am Mitteleinstieg gehört zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt durch den Reihensechszylinder MB OM 457 hLA mit 300 kW (408 PS) (Leistung mittels Chiptuning gesteigert - ca. 450 PS) und das Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 210-6. Anfang 2015 verabschiedete Perseus den ca. 11-jährigen Bus. Als Ersatz wurde ein neuer Setra S 417 UL-SF beschafft. Am 29. 9. 2013 konnte ich ihn auf Perseus' Abstellplatz in Waldkraiburg aufnehmen.
Mathias Brandstetter

Setra S 317 UL-GT (Baujahr 2003) von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. 57 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank an der Mitteltür; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem 13,85 m langen Dreiachser verbaut. Auch ein Rollstuhllift am Mitteleinstieg gehört zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt durch den Reihensechszylinder MB OM 457 hLA mit 300 kW (408 PS) (Leistung mittels Chiptuning gesteigert - ca. 450 PS) und das Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 210-6.
Anfang 2015 verabschiedete Perseus den ca. 11-jährigen Bus. Als Ersatz wurde ein neuer Setra S 417 UL-SF beschafft.
Am 29. 9. 2013 konnte ich ihn auf Perseus' Abstellplatz in Waldkraiburg aufnehmen.
Setra S 317 UL-GT (Baujahr 2003) von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. 57 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank an der Mitteltür; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem 13,85 m langen Dreiachser verbaut. Auch ein Rollstuhllift am Mitteleinstieg gehört zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt durch den Reihensechszylinder MB OM 457 hLA mit 300 kW (408 PS) (Leistung mittels Chiptuning gesteigert - ca. 450 PS) und das Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 210-6. Anfang 2015 verabschiedete Perseus den ca. 11-jährigen Bus. Als Ersatz wurde ein neuer Setra S 417 UL-SF beschafft. Am 29. 9. 2013 konnte ich ihn auf Perseus' Abstellplatz in Waldkraiburg aufnehmen.
Mathias Brandstetter

Setra S 317 UL-GT (Baujahr 2003) von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. 57 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank an der Mitteltür; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem 13,85 m langen Dreiachser verbaut. Auch ein Rollstuhllift am Mitteleinstieg gehört zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt durch den Reihensechszylinder MB OM 457 hLA mit 300 kW (408 PS) (Leistung mittels Chiptuning gesteigert - ca. 450 PS) und das Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 210-6.
Anfang 2015 verabschiedete Perseus den ca. 11-jährigen Bus. Als Ersatz wurde ein neuer Setra S 417 UL-SF beschafft.
Am 29. 9. 2013 konnte ich ihn auf Perseus' Abstellplatz in Waldkraiburg aufnehmen.
Setra S 317 UL-GT (Baujahr 2003) von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. 57 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank an der Mitteltür; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem 13,85 m langen Dreiachser verbaut. Auch ein Rollstuhllift am Mitteleinstieg gehört zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt durch den Reihensechszylinder MB OM 457 hLA mit 300 kW (408 PS) (Leistung mittels Chiptuning gesteigert - ca. 450 PS) und das Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 210-6. Anfang 2015 verabschiedete Perseus den ca. 11-jährigen Bus. Als Ersatz wurde ein neuer Setra S 417 UL-SF beschafft. Am 29. 9. 2013 konnte ich ihn auf Perseus' Abstellplatz in Waldkraiburg aufnehmen.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6.
Hier wurde er am 21. 6. 2014 auf dem Waldkraiburger Abstellplatz von Perseus aufgenommen.
Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6. Hier wurde er am 21. 6. 2014 auf dem Waldkraiburger Abstellplatz von Perseus aufgenommen.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6.
Hier wurde er am 21. 6. 2014 auf dem Waldkraiburger Abstellplatz von Perseus aufgenommen.
Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6. Hier wurde er am 21. 6. 2014 auf dem Waldkraiburger Abstellplatz von Perseus aufgenommen.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6.
Hier wurde er am 21. 6. 2014 auf dem Waldkraiburger Abstellplatz von Perseus aufgenommen.
Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6. Hier wurde er am 21. 6. 2014 auf dem Waldkraiburger Abstellplatz von Perseus aufgenommen.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6.
Hier wurde er am 21. 6. 2014 auf dem Waldkraiburger Abstellplatz von Perseus aufgenommen.
Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6. Hier wurde er am 21. 6. 2014 auf dem Waldkraiburger Abstellplatz von Perseus aufgenommen.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6.
Diese Aufnahme entstand am Morgen des 15. 7. 2014 in Waldkraiburg in der Franz-Liszt-Straße (Schulzentrum).
Setra S 315 UL-GT von Perseus-Reisen aus Neumarkt-St. Veit. Gebaut 2003, stand er bis Mitte 2014 (also gut 10 Jahre) bei Perseus im Einsatz. 51 Schlafsitze vom Modell Setra Top (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg; 2 Reiseleitersitze möglich), angebracht auf den 230 mm hohen Podesten, sind in diesem Bus verbaut. LAWO-Matrix-Anzeigen vorne, rechts (je groß) und hinten (Liniennr.) gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Antrieb erfolgt mittels einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und dem Sechsgang-Schaltgetriebe MB GO 190-6. Diese Aufnahme entstand am Morgen des 15. 7. 2014 in Waldkraiburg in der Franz-Liszt-Straße (Schulzentrum).
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Zwar handelt es sich noch um ein Vorfacelift-Exemplar, jedoch schon um eines mit Euro-3-Motor. Der Bus ist Jahrgang 2001/2002 und inzwischen leider schon verkauft.
Zur Ausstattung gehören 51+2 Schlafsessel vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), montiert auf den 330 mm hohen Podesten, ein erhöhter Mittelgang (Innenboden auf dem Niveau der H/GT-Modelle), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe Typ MB GO 190-6 zusammen.
Diese Aufnahme entstand am 2. 4. 2015 am Bahnhof in Ampfing, als der Bus auf einem Schienenersatzverkehr auf dem Abschnitt Mühldorf - Ampfing der Bahnstrecke Mühldorf - München zum Einsatz kam.
Setra S 315 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Zwar handelt es sich noch um ein Vorfacelift-Exemplar, jedoch schon um eines mit Euro-3-Motor. Der Bus ist Jahrgang 2001/2002 und inzwischen leider schon verkauft. Zur Ausstattung gehören 51+2 Schlafsessel vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), montiert auf den 330 mm hohen Podesten, ein erhöhter Mittelgang (Innenboden auf dem Niveau der H/GT-Modelle), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe Typ MB GO 190-6 zusammen. Diese Aufnahme entstand am 2. 4. 2015 am Bahnhof in Ampfing, als der Bus auf einem Schienenersatzverkehr auf dem Abschnitt Mühldorf - Ampfing der Bahnstrecke Mühldorf - München zum Einsatz kam.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Zwar handelt es sich noch um ein Vorfacelift-Exemplar, jedoch schon um eines mit Euro-3-Motor. Der Bus ist Jahrgang 2001/2002 und inzwischen leider schon verkauft.
Zur Ausstattung gehören 51+2 Schlafsessel vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), montiert auf den 330 mm hohen Podesten, ein erhöhter Mittelgang (Innenboden auf dem Niveau der H/GT-Modelle), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe Typ MB GO 190-6 zusammen.
Diese Aufnahme entstand am 2. 4. 2015 am Bahnhof in Ampfing, als der Bus auf einem Schienenersatzverkehr auf dem Abschnitt Mühldorf - Ampfing der Bahnstrecke Mühldorf - München zum Einsatz kam.
Setra S 315 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Zwar handelt es sich noch um ein Vorfacelift-Exemplar, jedoch schon um eines mit Euro-3-Motor. Der Bus ist Jahrgang 2001/2002 und inzwischen leider schon verkauft. Zur Ausstattung gehören 51+2 Schlafsessel vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), montiert auf den 330 mm hohen Podesten, ein erhöhter Mittelgang (Innenboden auf dem Niveau der H/GT-Modelle), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe Typ MB GO 190-6 zusammen. Diese Aufnahme entstand am 2. 4. 2015 am Bahnhof in Ampfing, als der Bus auf einem Schienenersatzverkehr auf dem Abschnitt Mühldorf - Ampfing der Bahnstrecke Mühldorf - München zum Einsatz kam.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Zwar handelt es sich noch um ein Vorfacelift-Exemplar, jedoch schon um eines mit Euro-3-Motor. Der Bus ist Jahrgang 2001/2002 und inzwischen leider schon verkauft.
Zur Ausstattung gehören 51+2 Schlafsessel vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), montiert auf den 330 mm hohen Podesten, ein erhöhter Mittelgang (Innenboden auf dem Niveau der H/GT-Modelle), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe Typ MB GO 190-6 zusammen.
Diese Aufnahme konnte ich am 28. 8. 2013 am Bahnhof in Dorfen anfertigen, als der Setra auf einem Schienenersatzverkehr auf dem Abschnitt Mühldorf - Dorfen der Bahnstrecke Mühldorf - München eingesetzt wurde.
Setra S 315 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Zwar handelt es sich noch um ein Vorfacelift-Exemplar, jedoch schon um eines mit Euro-3-Motor. Der Bus ist Jahrgang 2001/2002 und inzwischen leider schon verkauft. Zur Ausstattung gehören 51+2 Schlafsessel vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), montiert auf den 330 mm hohen Podesten, ein erhöhter Mittelgang (Innenboden auf dem Niveau der H/GT-Modelle), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 457 hLA mit 260 kW (354 PS) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe Typ MB GO 190-6 zusammen. Diese Aufnahme konnte ich am 28. 8. 2013 am Bahnhof in Dorfen anfertigen, als der Setra auf einem Schienenersatzverkehr auf dem Abschnitt Mühldorf - Dorfen der Bahnstrecke Mühldorf - München eingesetzt wurde.
Mathias Brandstetter

Ein Blick in den Innenraum des Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Vorzufinden sind hier 71 Setra-Schlafsessel (kippbare Sitzbank am Mitteleinstieg; zzgl. 2 Reiseleitersitze) vom Modell 'Top' mit Kurbelarmlehne, Sicherheitsgurt und Lederkopfteil, die auf den 230 mm hohen Podesten montiert sind, die Reisebus-Innenbeleuchtung, Service-Sets mit Lüftungsdüsen und Leselampen, Vorhänge, sowie eine TV-Anlage mit Videolaufwerk und zwei Monitoren.
Ein Blick in den Innenraum des Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Vorzufinden sind hier 71 Setra-Schlafsessel (kippbare Sitzbank am Mitteleinstieg; zzgl. 2 Reiseleitersitze) vom Modell 'Top' mit Kurbelarmlehne, Sicherheitsgurt und Lederkopfteil, die auf den 230 mm hohen Podesten montiert sind, die Reisebus-Innenbeleuchtung, Service-Sets mit Lüftungsdüsen und Leselampen, Vorhänge, sowie eine TV-Anlage mit Videolaufwerk und zwei Monitoren.
Mathias Brandstetter

Fahrerarbeitsplatz mit RECARO-Fahrersitz und Navigationssystem des Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Über dem Radio befindet sich die Anzeige der Rückfahrwarnsensoren.
Fahrerarbeitsplatz mit RECARO-Fahrersitz und Navigationssystem des Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Über dem Radio befindet sich die Anzeige der Rückfahrwarnsensoren.
Mathias Brandstetter

Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Das Fahrzeug ist vom Baujahr 2000; in ihm verbaut sind 71+2 Schlafsitze vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Motorisiert ist der XXL-Setra mit einem Reihensechszylinder Typ MB OM 447 hLA mit 257 kW (350 PS), die Kraftübertragung erfolgt durch ein Sechsgang-Schaltgetriebe.
Im August 2014 trennte sich die Fa. Kalb von diesem Bus.
Festhalten konnte ich ihn am 2. 9. 2013 am Bahnhof in Dorfen bei einem den Abschnitt Mühldorf - Dorfen betreffenden Schienenersatzverkehr an der Bahnstrecke Mühldorf - München. Bei diesem Foto war ich leider etwas unachtsam, weshalb der Bus  verzogen  wirkt.
Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Das Fahrzeug ist vom Baujahr 2000; in ihm verbaut sind 71+2 Schlafsitze vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Motorisiert ist der XXL-Setra mit einem Reihensechszylinder Typ MB OM 447 hLA mit 257 kW (350 PS), die Kraftübertragung erfolgt durch ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Im August 2014 trennte sich die Fa. Kalb von diesem Bus. Festhalten konnte ich ihn am 2. 9. 2013 am Bahnhof in Dorfen bei einem den Abschnitt Mühldorf - Dorfen betreffenden Schienenersatzverkehr an der Bahnstrecke Mühldorf - München. Bei diesem Foto war ich leider etwas unachtsam, weshalb der Bus "verzogen" wirkt.
Mathias Brandstetter

Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Das Fahrzeug ist vom Baujahr 2000; in ihm verbaut sind 71+2 Schlafsitze vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Motorisiert ist der XXL-Setra mit einem Reihensechszylinder Typ MB OM 447 hLA mit 257 kW (350 PS), die Kraftübertragung erfolgt durch ein Sechsgang-Schaltgetriebe.
Im August 2014 trennte sich die Fa. Kalb von diesem Bus.
Festhalten konnte ich ihn am 2. 9. 2013 am Bahnhof in Dorfen bei einem den Abschnitt Mühldorf - Dorfen betreffenden Schienenersatzverkehr an der Bahnstrecke Mühldorf - München.
Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen. Das Fahrzeug ist vom Baujahr 2000; in ihm verbaut sind 71+2 Schlafsitze vom Modell 'Top' mit Lederkopfteil (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), eine TV-Anlage mit zwei Monitoren sowie Rückfahrwarnsensoren. Motorisiert ist der XXL-Setra mit einem Reihensechszylinder Typ MB OM 447 hLA mit 257 kW (350 PS), die Kraftübertragung erfolgt durch ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Im August 2014 trennte sich die Fa. Kalb von diesem Bus. Festhalten konnte ich ihn am 2. 9. 2013 am Bahnhof in Dorfen bei einem den Abschnitt Mühldorf - Dorfen betreffenden Schienenersatzverkehr an der Bahnstrecke Mühldorf - München.
Mathias Brandstetter

Am 2. 9. 2013 warten ein Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen, ein Setra S 315 UL-GT von Nagl-Reisen aus Moosen/Vils bei Taufkirchen/Vils und ein Setra S 416 UL-SF ebenfalls von Josef Kalb, sowie weiter hinten ein Setra S 319 UL-GT von Nagl-Reisen und ein Setra S 315 UL-GT von Deuschl aus Voldering bei Dorfen am Bahnhof Dorfen auf die Abfahrt des Schienenersatzverkehrs in Richtung Mühldorf/Inn.
Am 2. 9. 2013 warten ein Setra S 319 UL-GT von Josef Kalb aus Norlaching bei Dorfen, ein Setra S 315 UL-GT von Nagl-Reisen aus Moosen/Vils bei Taufkirchen/Vils und ein Setra S 416 UL-SF ebenfalls von Josef Kalb, sowie weiter hinten ein Setra S 319 UL-GT von Nagl-Reisen und ein Setra S 315 UL-GT von Deuschl aus Voldering bei Dorfen am Bahnhof Dorfen auf die Abfahrt des Schienenersatzverkehrs in Richtung Mühldorf/Inn.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Deuschl aus Voldering bei Dorfen. Er dürfte um 2001 gebaut worden sein und hat 51+2 Schlafsitze vom Modell 'Top' (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), die auf den optionalen 330 mm hohen Podesten angebracht sind. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 447 hLA (wahrscheinlich größte Leistungsstufe mit 257 kW (350 PS)) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe zusammen.
Diese Aufnahme entstand am 2. 9. 2013 vor dem Bahnhof in Mühldorf/Inn, als er auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf und Dorfen (Bahnstrecke Mühldorf - München) eingesetzt wurde.
Setra S 315 UL-GT von Deuschl aus Voldering bei Dorfen. Er dürfte um 2001 gebaut worden sein und hat 51+2 Schlafsitze vom Modell 'Top' (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), die auf den optionalen 330 mm hohen Podesten angebracht sind. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 447 hLA (wahrscheinlich größte Leistungsstufe mit 257 kW (350 PS)) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe zusammen. Diese Aufnahme entstand am 2. 9. 2013 vor dem Bahnhof in Mühldorf/Inn, als er auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf und Dorfen (Bahnstrecke Mühldorf - München) eingesetzt wurde.
Mathias Brandstetter

Setra S 315 UL-GT von Deuschl aus Voldering bei Dorfen. Er dürfte um 2001 gebaut worden sein und hat 51+2 Schlafsitze vom Modell 'Top' (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), die auf den optionalen 330 mm hohen Podesten angebracht sind. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 447 hLA (wahrscheinlich größte Leistungsstufe mit 257 kW (350 PS)) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe zusammen.
Diese Aufnahme entstand am 28. 8. 2012 am Bahnhof in Mühldorf/Inn, als er auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf und Schwindegg (Bahnstrecke Mühldorf - München) eingesetzt wurde.
Setra S 315 UL-GT von Deuschl aus Voldering bei Dorfen. Er dürfte um 2001 gebaut worden sein und hat 51+2 Schlafsitze vom Modell 'Top' (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg), die auf den optionalen 330 mm hohen Podesten angebracht sind. Der Antriebsstrang setzt sich aus einem Reihensechszylinder Typ MB OM 447 hLA (wahrscheinlich größte Leistungsstufe mit 257 kW (350 PS)) und einem Sechsgang-Schaltgetriebe zusammen. Diese Aufnahme entstand am 28. 8. 2012 am Bahnhof in Mühldorf/Inn, als er auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf und Schwindegg (Bahnstrecke Mühldorf - München) eingesetzt wurde.
Mathias Brandstetter

Dieser Setra S 315 UL-GT hat zwar keine Aufschrift, gehört aber höchstwahrscheinlich zu Herzog Reisen aus Spanbruck bei Schwindegg. Er müsste Jahrgang 2000 sein, hat 51+1 Schlafsitze vom Modell 'Top' (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg) und wird, wie es für den S 315 UL typisch ist, von einem Reihensechszylinder, der ein MB OM 447 hLA sein dürfte, und einem Sechsgang-Schaltgetriebe angetrieben.
Vorbesitzer des Fahrzeugs war die inzwischen aufgelöste Fa. Kuchenmeister aus dem fränkischen Breitbrunn, die sich von dem Bus aufgrund der Aufgabe des Betriebs trennte.
Die Aufnahme entstand am 28. 8. 2013 am Bahnhof in Dorfen, als der Setra auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf/Inn und Dorfen (Bahnstrecke Mühldorf - München) eingesetzt wurde.
Dieser Setra S 315 UL-GT hat zwar keine Aufschrift, gehört aber höchstwahrscheinlich zu Herzog Reisen aus Spanbruck bei Schwindegg. Er müsste Jahrgang 2000 sein, hat 51+1 Schlafsitze vom Modell 'Top' (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg) und wird, wie es für den S 315 UL typisch ist, von einem Reihensechszylinder, der ein MB OM 447 hLA sein dürfte, und einem Sechsgang-Schaltgetriebe angetrieben. Vorbesitzer des Fahrzeugs war die inzwischen aufgelöste Fa. Kuchenmeister aus dem fränkischen Breitbrunn, die sich von dem Bus aufgrund der Aufgabe des Betriebs trennte. Die Aufnahme entstand am 28. 8. 2013 am Bahnhof in Dorfen, als der Setra auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf/Inn und Dorfen (Bahnstrecke Mühldorf - München) eingesetzt wurde.
Mathias Brandstetter

Dieser Setra S 315 UL-GT hat zwar keine Aufschrift, gehört aber höchstwahrscheinlich zu Herzog Reisen aus Spanbruck bei Schwindegg. Er müsste Jahrgang 2000 sein, hat 51+1 Schlafsitze vom Modell 'Top' (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg) und wird, wie es für den S 315 UL typisch ist, von einem Reihensechszylinder, der ein MB OM 447 hLA sein dürfte, und einem Sechsgang-Schaltgetriebe angetrieben.
Vorbesitzer des Fahrzeugs war die inzwischen aufgelöste Fa. Kuchenmeister aus dem fränkischen Breitbrunn, die sich von dem Bus aufgrund der Aufgabe des Betriebs trennte.
Die Aufnahme entstand am 28. 8. 2013 am Bahnhof in Dorfen, als der Setra auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf/Inn und Dorfen (Bahnstrecke Mühldorf - München) eingesetzt wurde.
Dieser Setra S 315 UL-GT hat zwar keine Aufschrift, gehört aber höchstwahrscheinlich zu Herzog Reisen aus Spanbruck bei Schwindegg. Er müsste Jahrgang 2000 sein, hat 51+1 Schlafsitze vom Modell 'Top' (mit kippbarer Sitzbank am Mitteleinstieg) und wird, wie es für den S 315 UL typisch ist, von einem Reihensechszylinder, der ein MB OM 447 hLA sein dürfte, und einem Sechsgang-Schaltgetriebe angetrieben. Vorbesitzer des Fahrzeugs war die inzwischen aufgelöste Fa. Kuchenmeister aus dem fränkischen Breitbrunn, die sich von dem Bus aufgrund der Aufgabe des Betriebs trennte. Die Aufnahme entstand am 28. 8. 2013 am Bahnhof in Dorfen, als der Setra auf einem Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf/Inn und Dorfen (Bahnstrecke Mühldorf - München) eingesetzt wurde.
Mathias Brandstetter

GALERIE 3
  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.