busse-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die USM 741 eine Matisa Universal-Stopfmaschine B 66 U – D der DB Bahnbau Gruppe (Schweres Nebenfahrzeug Nr.

(ID 492347)



Die USM 741 eine Matisa Universal-Stopfmaschine B 66 U – D der DB Bahnbau Gruppe (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 38 001 17-1), ex DB Netz AG, und die SSP 911 eine Deutsche Plasser Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 065 18-3) der DB Bahnbau Gruppe, sind am 09.04.2016 beim Bahnhof Neuwied abgestellt.

Die Stopfmaschine wurde 1996 von Matisa (CH) unter der Fabriknummer 663 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 95 Y 01 J 001.

Die B 66 U – D ist eine Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine  mit  Einschwellen-Stopfeinheit für alle Weichentypen und die Strecke. Diese Maschine hat  Stopfwerkzeuge,  die  unabhängig  voneinander  in   drei Achsen bewegt werden können. Der abgehende Strang kann bis zu einem Abstand von 2.800 mm zur Gleisachse gestopft werden. Jede Stopfeinheit kann längs 560 mm verfahren werden. Zusätzlich zur  kombinierten Zange mit Haken und Rollen hat die B 66 U zwei teleskopisch ausfahrbare synchrone 3-Strang-Hebevorrichtungen. Mit  diesen Werkzeugen können schwerste Weichen mit Betonschwellen bearbeitet werden, insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken.   Die Maschine kann auch Gelenkweichen und Strecken mit Y-Schwellen bearbeiten.

Technische Daten der Stopfmaschine:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: Bo´2´(ohne Anhänger)    
Länge über Puffer : 30.180 mm  
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Eigengewicht: 89,3 t      
Nutzlast:  5 t      
Zul. Anhängelast: 40 t      
Zur Mitfahrt zugel.: 5 Personen      
Hg: 90 km/h

Noch einige Daten der  B 66 U aus dem Prospekt der Fa. Matisa:
 
Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: 150 m
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: 100 m
Leistung des Dieselmotors:  563 kW 
Hebekraft:  2x 125 kN
Richtkraft:  150 kN
Max. Hebeweg:  150 mm
Seitlicher Verschiebebereich: +/- 200 mm
Seitliche Ausschwenkung des Stopfpickel in Bezug auf die Gleisachse: 2800 mm
Längsverschiebung der 4 Stopfeinheiten: 560 mm
Hebekraft für den Abzweigenden Strang: 120 kN
Max. Versatz in Bezug auf die Gleisachse: 3600 mm
Leistung auf der Strecke, 1x Stopfen: 650 – 680 m/h
Bearbeiten einer einfachen Weiche: 20 – 25 min

Die USM 741 eine Matisa Universal-Stopfmaschine B 66 U – D der DB Bahnbau Gruppe (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 38 001 17-1), ex DB Netz AG, und die SSP 911 eine Deutsche Plasser Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 065 18-3) der DB Bahnbau Gruppe, sind am 09.04.2016 beim Bahnhof Neuwied abgestellt.

Die Stopfmaschine wurde 1996 von Matisa (CH) unter der Fabriknummer 663 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 95 Y 01 J 001.

Die B 66 U – D ist eine Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine mit Einschwellen-Stopfeinheit für alle Weichentypen und die Strecke. Diese Maschine hat Stopfwerkzeuge, die unabhängig voneinander in drei Achsen bewegt werden können. Der abgehende Strang kann bis zu einem Abstand von 2.800 mm zur Gleisachse gestopft werden. Jede Stopfeinheit kann längs 560 mm verfahren werden. Zusätzlich zur kombinierten Zange mit Haken und Rollen hat die B 66 U zwei teleskopisch ausfahrbare synchrone 3-Strang-Hebevorrichtungen. Mit diesen Werkzeugen können schwerste Weichen mit Betonschwellen bearbeitet werden, insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken. Die Maschine kann auch Gelenkweichen und Strecken mit Y-Schwellen bearbeiten.

Technische Daten der Stopfmaschine:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´2´(ohne Anhänger)
Länge über Puffer : 30.180 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Eigengewicht: 89,3 t
Nutzlast: 5 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Zur Mitfahrt zugel.: 5 Personen
Hg: 90 km/h

Noch einige Daten der B 66 U aus dem Prospekt der Fa. Matisa:

Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: 150 m
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: 100 m
Leistung des Dieselmotors: 563 kW
Hebekraft: 2x 125 kN
Richtkraft: 150 kN
Max. Hebeweg: 150 mm
Seitlicher Verschiebebereich: +/- 200 mm
Seitliche Ausschwenkung des Stopfpickel in Bezug auf die Gleisachse: 2800 mm
Längsverschiebung der 4 Stopfeinheiten: 560 mm
Hebekraft für den Abzweigenden Strang: 120 kN
Max. Versatz in Bezug auf die Gleisachse: 3600 mm
Leistung auf der Strecke, 1x Stopfen: 650 – 680 m/h
Bearbeiten einer einfachen Weiche: 20 – 25 min

Armin Schwarz 25.04.2016, 651 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.008 s (1/125) (1/125), Blende: f/10.0, ISO125, Brennweite: 96.00 (96/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Links die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail) l, ist mit der Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (D-DGU 99 80 9424 001-2), beim Hbf Hamm(Westf) abgestellt. Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Links die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail) l, ist mit der Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (D-DGU 99 80 9424 001-2), beim Hbf Hamm(Westf) abgestellt. Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Armin Schwarz

Heute hatte der Fotograf nochmal Glück....
Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 30.10.2022, mit zwei Gleisunterhaltungs Maschinen der Schweerbau durch Kreuztal in Richtung Süden. Am Haken waren die Plasser & Theurer Schotterplanier- und Profilierungsmaschinen SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 94 25 049-0 und dahinter der Plasser & Theurer Dynamic Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 91 21 019-0.

Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft.

Nachmals einen lieben Gruß zurück!!!
Heute hatte der Fotograf nochmal Glück.... Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 30.10.2022, mit zwei Gleisunterhaltungs Maschinen der Schweerbau durch Kreuztal in Richtung Süden. Am Haken waren die Plasser & Theurer Schotterplanier- und Profilierungsmaschinen SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 94 25 049-0 und dahinter der Plasser & Theurer Dynamic Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 91 21 019-0. Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft. Nachmals einen lieben Gruß zurück!!!
Armin Schwarz

Am Haken der 218 155-0 am 30.10.2022 bei der Durchfahrt in Kreuztal in Richtung Süden, die Plasser & Theurer Schotterplanier- und Profilierungsmaschinen SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 94 25 049-0 der Schweerbau.
Am Haken der 218 155-0 am 30.10.2022 bei der Durchfahrt in Kreuztal in Richtung Süden, die Plasser & Theurer Schotterplanier- und Profilierungsmaschinen SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 94 25 049-0 der Schweerbau.
Armin Schwarz

Die SSP 911 eine Deutsche Plasser  Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9425 077-1, ex 97 16 40 065 18-3), der DB Bahnbau Gruppe und dahinter die USM 641“Ruhpott“ eine Matisa Universal-Stopfmaschine B 66 U – D2 (einschl. Schotter-Kehrbürste am Anhänger)  der DB Bahnbau Gruppe (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9424 026-9, ex 97 43 38 002 17-9), ex DB Netz AG, sind am 29.10.2022 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Die SSP 911 eine Deutsche Plasser Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9425 077-1, ex 97 16 40 065 18-3), der DB Bahnbau Gruppe und dahinter die USM 641“Ruhpott“ eine Matisa Universal-Stopfmaschine B 66 U – D2 (einschl. Schotter-Kehrbürste am Anhänger) der DB Bahnbau Gruppe (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9424 026-9, ex 97 43 38 002 17-9), ex DB Netz AG, sind am 29.10.2022 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.