busse-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die schöne ALEX Lok 183 001-7 (91 80 6183 001-7 D-DLB) "175 Jahre Deutsche Eisenbahn" schiebt am 06.06.2019 einen ALEX-Zug aus den Hbf München.

(ID 731812)



Die schöne ALEX Lok 183 001-7  (91 80 6183 001-7 D-DLB)  175 Jahre Deutsche Eisenbahn  schiebt am 06.06.2019 einen ALEX-Zug aus den Hbf München. Das Design ist von der Österreicherin Gudrun Geiblinger und angelehnt an die Lokomotive  Adler  

Die Siemens ES64U4 (Taurus III) wurde 2007 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21130 gebaut. Eigentümer ist HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG in Pullach und der Fahrzeugnutzer (Mieter) Die Länderbahn GmbH (DLB).


Die Elektrolokomotiven der Baureihe BR 183 (Siemens ES64U4 bei der ÖBB auch Taurus III genannt), sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typenfamilie basieren. Seit 2006 werden die Loks im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Die ÖBB besitzen derzeit 50 Lokomotiven, davon hält die letzte mit 357 km/h den Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven.


Das Rollout der ersten Lok war am 31. März 2005 im Siemens-Werk München-Allach. Die Lok entspricht im elektrischen und elektronischen Teil zwar weitgehend der Siemens ES64F4, sieht von außen jedoch weitgehend wie eine ES64U2 (ÖBB 1116 / DB 182) aus. 

Die Detailänderungen sind:
Der Wagenkasten ist um 300 mm länger;
vier konventionelle Türen, statt zwei und Notausstiege;
Verkleidung der Dachaufbauten;
gegenüber der 1116 abgesenkter Dachmittelteil, um das Lichtraumprofil nach UIC 505 einzuhalten;
LED-Beleuchtung wie bei BR 189/ES64F4;
Griffstange für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen und
das vom Vorgänger ES64U2 bekannte Anfahrgeräusch mit dorischer Tonleiter ist entfallen.

Um Masse zu sparen, wurde der Haupttransformator 2,5 Tonnen leichter ausgeführt. Deshalb ist die maximale Leistung der Lok etwas kleiner als die der Vorgängerbaureihe: Dauerleistung 6 MW, Stundenleistung 6,4 MW.
Diese, wie auch die Schwestern (183 003–183 005), führ den ALEX-Verkehr beschafften  fünf Lokomotiven haben zwar den Kasten der ES64U4, sind aber reine Wechselstromloks für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz sind. Die offizielle Bezeichnung der Loks lautet ES64U4-G und ist für Deutschland und Österreich zugelassen.



TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite:  1.435 mm
Achsanordnung:  Bo`Bo`
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Laufdurchmesser (neu): 1.150 mm
kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 90m
Dienstgewicht: 87 t
Dauerleistung:  6.000 kW
Anfahrzugkraft 300 kN
max. elektrische Bremskraft:  150 kN (15t)
Oberspannungen/Frequenz: 15 kV / 16 2/3Hz und 25 kV 50 Hz
Höchstgeschwindigkeit:230 km/h
Bauart der Bremsen:  KE-GPR-E mZ (D) (ep)
Antrieb:  Kardan-Gummiringfederantrieb
elektr. Antrieb:  4 Stück Drehstrom- Asynchron

Die schöne ALEX Lok 183 001-7 (91 80 6183 001-7 D-DLB) "175 Jahre Deutsche Eisenbahn" schiebt am 06.06.2019 einen ALEX-Zug aus den Hbf München. Das Design ist von der Österreicherin Gudrun Geiblinger und angelehnt an die Lokomotive "Adler"

Die Siemens ES64U4 (Taurus III) wurde 2007 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21130 gebaut. Eigentümer ist HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG in Pullach und der Fahrzeugnutzer (Mieter) Die Länderbahn GmbH (DLB).

Die Elektrolokomotiven der Baureihe BR 183 (Siemens ES64U4 bei der ÖBB auch Taurus III genannt), sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typenfamilie basieren. Seit 2006 werden die Loks im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Die ÖBB besitzen derzeit 50 Lokomotiven, davon hält die letzte mit 357 km/h den Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven.

Das Rollout der ersten Lok war am 31. März 2005 im Siemens-Werk München-Allach. Die Lok entspricht im elektrischen und elektronischen Teil zwar weitgehend der Siemens ES64F4, sieht von außen jedoch weitgehend wie eine ES64U2 (ÖBB 1116 / DB 182) aus.

Die Detailänderungen sind:
Der Wagenkasten ist um 300 mm länger;
vier konventionelle Türen, statt zwei und Notausstiege;
Verkleidung der Dachaufbauten;
gegenüber der 1116 abgesenkter Dachmittelteil, um das Lichtraumprofil nach UIC 505 einzuhalten;
LED-Beleuchtung wie bei BR 189/ES64F4;
Griffstange für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen und
das vom Vorgänger ES64U2 bekannte Anfahrgeräusch mit dorischer Tonleiter ist entfallen.

Um Masse zu sparen, wurde der Haupttransformator 2,5 Tonnen leichter ausgeführt. Deshalb ist die maximale Leistung der Lok etwas kleiner als die der Vorgängerbaureihe: Dauerleistung 6 MW, Stundenleistung 6,4 MW.
Diese, wie auch die Schwestern (183 003–183 005), führ den ALEX-Verkehr beschafften fünf Lokomotiven haben zwar den Kasten der ES64U4, sind aber reine Wechselstromloks für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz sind. Die offizielle Bezeichnung der Loks lautet ES64U4-G und ist für Deutschland und Österreich zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Laufdurchmesser (neu): 1.150 mm
kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 90m
Dienstgewicht: 87 t
Dauerleistung: 6.000 kW
Anfahrzugkraft 300 kN
max. elektrische Bremskraft: 150 kN (15t)
Oberspannungen/Frequenz: 15 kV / 16 2/3Hz und 25 kV 50 Hz
Höchstgeschwindigkeit:230 km/h
Bauart der Bremsen: KE-GPR-E mZ (D) (ep)
Antrieb: Kardan-Gummiringfederantrieb
elektr. Antrieb: 4 Stück Drehstrom- Asynchron

Armin Schwarz 11.04.2021, 382 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO1000, Brennweite: 35/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die alex 183 002-5 (91 80 6183 002-5 D-DLB) der Die Länderbahn GmbH DLB (geleast über die HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG) ist am 13 September 2022 mit einem Zug beim Hauptbahnhof München abgestellt.

Die SIEMENS ES64U4-G (Taurus 3) wurde 2007 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21132 gebaut. Die Lok in der Variante G hat die Zulassung für Deutschland und Österreich (D/A). Diese ES64U4-G Lokomotiven sind reine Wechselstromlokomotiven für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz, so hat sie auch ein geringeres Dienstgewicht von 86 t.
Die alex 183 002-5 (91 80 6183 002-5 D-DLB) der Die Länderbahn GmbH DLB (geleast über die HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG) ist am 13 September 2022 mit einem Zug beim Hauptbahnhof München abgestellt. Die SIEMENS ES64U4-G (Taurus 3) wurde 2007 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21132 gebaut. Die Lok in der Variante G hat die Zulassung für Deutschland und Österreich (D/A). Diese ES64U4-G Lokomotiven sind reine Wechselstromlokomotiven für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz, so hat sie auch ein geringeres Dienstgewicht von 86 t.
Armin Schwarz

Zweite Klasse klimatisierter EuroCity Großraumwagen (Reisezugwagen) mit Fahrradgepäckabteil, CZ-ČD 61 54 20-71 031-6 der Gattung/Bauart Bdmpee 233 abgestellt am 13 September 2022, eingereiht in einem „alex“-Zug, beim Hauptbahnhof München.

Die 40 dieser RIC EuroCity-Großraumwagen wurden zwischen 1986 und 1987 vom VEB Waggonbau Bautzen (damals noch Volkseigener Betrieb, ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG jetzt Bombardier) für die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD), dieser als Gattung/Bauart Bmee248 (51 54 21-70 031) gebaut und geliefert. Im Zuge der Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 kamen diese Wagen zur ČD - České dráhy (Tschechische Bahnen). Zwischen 2013 und 2014 wurden sie in die heutige Gattung/Bauart Bdmpee 233 modernisiert und waden unter den Nummern CZ-ČD 61 54 20-71 0xx-x geführt.

Die Wagen sind klimatisierte Wagen des Typs UIC-Z mit einer Länge von 26.400 mm. Sie verfügen über GP 200 Drehgestelle. Sie sind mit Scheibenbremsen und einer Not-Elektromagnetschienenbremse ausgestattet ist. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Im Zuge des Umbaus wurde der Innenraum komplett erneuert, nun geräumiger gestaltet, inklusive Austausch der Fenster, die Wagen haben ein Gepäckabteil für Sperrgepäck, Fahrrädern und Kinderwagen, eine Toilette mit geschlossenem System, zudem ist ein elektronisches Informations- und Reservierungssystem sind installiert.

Auf den hintereinander liegenden Sitzen befinden sich Klapptische, auf den gegenüberliegenden Sitzen große Klapptische. Im Gepäckabteil sind vier Haken zum Transport von (4) Fahrrädern angebracht.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  VEB Waggonbau Bautzen 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart: GP 200
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Zulassungen: RIC (mehrspannungsfähig)
Sitzplätze: 80 in der 2. Klasse 
Fahrradplätze: 4
Bremsbauart: DK-GP-Mg
Zweite Klasse klimatisierter EuroCity Großraumwagen (Reisezugwagen) mit Fahrradgepäckabteil, CZ-ČD 61 54 20-71 031-6 der Gattung/Bauart Bdmpee 233 abgestellt am 13 September 2022, eingereiht in einem „alex“-Zug, beim Hauptbahnhof München. Die 40 dieser RIC EuroCity-Großraumwagen wurden zwischen 1986 und 1987 vom VEB Waggonbau Bautzen (damals noch Volkseigener Betrieb, ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG jetzt Bombardier) für die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD), dieser als Gattung/Bauart Bmee248 (51 54 21-70 031) gebaut und geliefert. Im Zuge der Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 kamen diese Wagen zur ČD - České dráhy (Tschechische Bahnen). Zwischen 2013 und 2014 wurden sie in die heutige Gattung/Bauart Bdmpee 233 modernisiert und waden unter den Nummern CZ-ČD 61 54 20-71 0xx-x geführt. Die Wagen sind klimatisierte Wagen des Typs UIC-Z mit einer Länge von 26.400 mm. Sie verfügen über GP 200 Drehgestelle. Sie sind mit Scheibenbremsen und einer Not-Elektromagnetschienenbremse ausgestattet ist. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Im Zuge des Umbaus wurde der Innenraum komplett erneuert, nun geräumiger gestaltet, inklusive Austausch der Fenster, die Wagen haben ein Gepäckabteil für Sperrgepäck, Fahrrädern und Kinderwagen, eine Toilette mit geschlossenem System, zudem ist ein elektronisches Informations- und Reservierungssystem sind installiert. Auf den hintereinander liegenden Sitzen befinden sich Klapptische, auf den gegenüberliegenden Sitzen große Klapptische. Im Gepäckabteil sind vier Haken zum Transport von (4) Fahrrädern angebracht. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: VEB Waggonbau Bautzen Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: GP 200 Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zulassungen: RIC (mehrspannungsfähig) Sitzplätze: 80 in der 2. Klasse Fahrradplätze: 4 Bremsbauart: DK-GP-Mg
Armin Schwarz

Der „alex“ Reisezugwagen der ersten/zweiten Wagenklasse 56 80 39-90 504-3 D-DLB der Gattung ABvmz (ex DB 51 80 10-90 504-1) des alex der DBL - Die Länderbahn GmbH ist am 13 September 2022, eingereiht in einem Zug, beim Hauptbahnhof München abgestellt.

Die Wagen der ehemaligen Gattung Amz 210 und (und wie hier) Amz 210.1 sind die jüngsten Fahrzeuge im Bestand des ALEX. Die Wagenserie entstand 1991 beim Waggonbau Bautzen (ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG (DWA), jetzt Bombardier) im Auftrag der Deutschen Reichsbahn. Sie entstanden nach dem Vorbild der Ame-Wagen des RAW Halberstadt (spätere Am 201) und den UIC-Z-Normen. Es wurden insgesamt 40 Wagen gebaut, die ab Werk im blauen Interregio-Farbschema lackiert waren, innen jedoch noch klassische Schnellzugwagen waren. Eingesetzt wurden sie bis 2002 im Interregioverkehr. Zum Schluss liefen sie teilweise noch in Regionalexpresszügen, im Jahr 2003 wurde diese Wagenserie (gerade einmal 12 Jahre alt!) komplett ausgemustert. 22 Wagen dieses Typs konnte die Regentalbahn von der DB kaufen, 2 Wagen wurden als Ersatzteilspender verwendet, so dass sich aktuell 20 Wagen im Bestand des ALEX befinden. 

Die Wagen besaßen ursprünglich 10 Abteile mit je 6 Sitzplätzen, beim ALEX wurden vier Abteile zur 1.Klasse mit je 5 Sitzplätzen, vier Abteile zur 2.Klasse mit je 6 Sitzplätzen, das zehnte Abteil entfiel zugunsten eines kleinen Mehrzweckbereichs. Einige Wagen laufen als rein zweitklassige Wagen.

Zur Einsetzbarkeit: Die Wagen mit den Ziffern 90 an 
der 7. und 8. Stelle der Wagennummer (wie dieser hier) sind mehrspannungsfähige RIC-Wagen, die Wagen mit den Ziffern 95 an dieser Stelle sind nur einspannungsfähig - die Versorgung der Zugsammelschiene ist nur mit der in Deutschland üblichen Spannung von 1000V und 16 2/3 Hz möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  Waggonbau Bautzen (Umbau VIS Halberstadt)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg
Leergewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Zulassungen: RIC (mehrspannungsfähig)
Sitzplätze: 20 in der 1. und 29 in der 2. Klasse, 2 Rollstuhlplätze
Abteile: 4 Abteile 1. Klasse; 4 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil
Toiletten: 2, davon 1 behindertengerecht
Bremsbauart: KE-GPR-Mg
Der „alex“ Reisezugwagen der ersten/zweiten Wagenklasse 56 80 39-90 504-3 D-DLB der Gattung ABvmz (ex DB 51 80 10-90 504-1) des alex der DBL - Die Länderbahn GmbH ist am 13 September 2022, eingereiht in einem Zug, beim Hauptbahnhof München abgestellt. Die Wagen der ehemaligen Gattung Amz 210 und (und wie hier) Amz 210.1 sind die jüngsten Fahrzeuge im Bestand des ALEX. Die Wagenserie entstand 1991 beim Waggonbau Bautzen (ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG (DWA), jetzt Bombardier) im Auftrag der Deutschen Reichsbahn. Sie entstanden nach dem Vorbild der Ame-Wagen des RAW Halberstadt (spätere Am 201) und den UIC-Z-Normen. Es wurden insgesamt 40 Wagen gebaut, die ab Werk im blauen Interregio-Farbschema lackiert waren, innen jedoch noch klassische Schnellzugwagen waren. Eingesetzt wurden sie bis 2002 im Interregioverkehr. Zum Schluss liefen sie teilweise noch in Regionalexpresszügen, im Jahr 2003 wurde diese Wagenserie (gerade einmal 12 Jahre alt!) komplett ausgemustert. 22 Wagen dieses Typs konnte die Regentalbahn von der DB kaufen, 2 Wagen wurden als Ersatzteilspender verwendet, so dass sich aktuell 20 Wagen im Bestand des ALEX befinden. Die Wagen besaßen ursprünglich 10 Abteile mit je 6 Sitzplätzen, beim ALEX wurden vier Abteile zur 1.Klasse mit je 5 Sitzplätzen, vier Abteile zur 2.Klasse mit je 6 Sitzplätzen, das zehnte Abteil entfiel zugunsten eines kleinen Mehrzweckbereichs. Einige Wagen laufen als rein zweitklassige Wagen. Zur Einsetzbarkeit: Die Wagen mit den Ziffern 90 an der 7. und 8. Stelle der Wagennummer (wie dieser hier) sind mehrspannungsfähige RIC-Wagen, die Wagen mit den Ziffern 95 an dieser Stelle sind nur einspannungsfähig - die Versorgung der Zugsammelschiene ist nur mit der in Deutschland üblichen Spannung von 1000V und 16 2/3 Hz möglich. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonbau Bautzen (Umbau VIS Halberstadt) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg Leergewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen: RIC (mehrspannungsfähig) Sitzplätze: 20 in der 1. und 29 in der 2. Klasse, 2 Rollstuhlplätze Abteile: 4 Abteile 1. Klasse; 4 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil Toiletten: 2, davon 1 behindertengerecht Bremsbauart: KE-GPR-Mg
Armin Schwarz

Die alex 223 061-3 (92 80 1223 061-3 D-DLB) steht am 17 April 2023 im Hbf Hof mit einem RE nach München Hbf zur Abfahrt bereit.

Die Siemens ER 20  Hercules  wurde 2007 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21154 gebaut. Eigentümer der Lok ist die Alpha Trains Belgium und die DBL - Die Länderbahn GmbH der Mieter. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich und Tschechien (die Höchstgeschwindigkeit für CZ beträgt jedoch nur 100km/h).
Die alex 223 061-3 (92 80 1223 061-3 D-DLB) steht am 17 April 2023 im Hbf Hof mit einem RE nach München Hbf zur Abfahrt bereit. Die Siemens ER 20 "Hercules" wurde 2007 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21154 gebaut. Eigentümer der Lok ist die Alpha Trains Belgium und die DBL - Die Länderbahn GmbH der Mieter. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich und Tschechien (die Höchstgeschwindigkeit für CZ beträgt jedoch nur 100km/h).
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.