busse-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5375 425-1, der Gattung Eanos-x 059, der DB Cargo AG am 31.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr.

(ID 746074)



Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5375 425-1, der Gattung Eanos-x 059, der DB Cargo AG am 31.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen).

Für den im Schrottverkehr gestiegenen Bedarf beschafft die DB AG ab dem Jahre 2000 über 600 weitere 4-achsige offene Güterwagen mit Seitenkippfähigkeit.

Die Wagen besitzen je Seite nur eine Doppelflügeltür, die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Die wurden von der Waggonfabrik Gniewczyna in Polen hergestellt. Dieser Wagen hat eine verstärkte Stirnwandaussteifung mittels U200-Profil erhalten. Nur etwa 20% dieser Wagen sind mit einer Feststellbremse ausgestattet.

Der Güterwagen ist eine Weiterentwicklung des Eanos 052-Wagens, ist aber nur mit zwei diagonal angeordneten Türen ausgerüstet. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt.

Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. An den Außenseiten des Wagenkastens sind 32 Bindeösen, am Obergurt 20 offene Haken und im Wageninnern in einer Höhe von 200 mm über FO 16 Zurrösen angeordnet. Der Güterwagen ist seitenkippfähig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd 1 - 628/629
Ladelänge: 14.500 mm
Ladebreite:  2.720 mm
Ladehöhe: 2.100 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Türöffnung:1.800 × 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 66 t (ab Streckenklasse D)
Eigengewicht: 23.500 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Bremse: KE-GP-A
Handbremse: nein Verwendungsfähigkeit: RIV

Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5375 425-1, der Gattung Eanos-x 059, der DB Cargo AG am 31.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen).

Für den im Schrottverkehr gestiegenen Bedarf beschafft die DB AG ab dem Jahre 2000 über 600 weitere 4-achsige offene Güterwagen mit Seitenkippfähigkeit.

Die Wagen besitzen je Seite nur eine Doppelflügeltür, die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Die wurden von der Waggonfabrik Gniewczyna in Polen hergestellt. Dieser Wagen hat eine verstärkte Stirnwandaussteifung mittels U200-Profil erhalten. Nur etwa 20% dieser Wagen sind mit einer Feststellbremse ausgestattet.

Der Güterwagen ist eine Weiterentwicklung des Eanos 052-Wagens, ist aber nur mit zwei diagonal angeordneten Türen ausgerüstet. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt.

Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. An den Außenseiten des Wagenkastens sind 32 Bindeösen, am Obergurt 20 offene Haken und im Wageninnern in einer Höhe von 200 mm über FO 16 Zurrösen angeordnet. Der Güterwagen ist seitenkippfähig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd 1 - 628/629
Ladelänge: 14.500 mm
Ladebreite: 2.720 mm
Ladehöhe: 2.100 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum: 82,5 m³
Türöffnung:1.800 × 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 66 t (ab Streckenklasse D)
Eigengewicht: 23.500 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Bremse: KE-GP-A
Handbremse: nein Verwendungsfähigkeit: RIV

Armin Schwarz 04.09.2021, 133 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. 

Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Hier befindet sich die Lok gerade auf der Siegbrücke und überschreitet so die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. 

Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Hier befindet sich die Lok gerade auf der Siegbrücke und überschreitet so die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 158-3 (91 80 6185 158-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20 Juni 2024 mit einem Röhrenzug durch  den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Der Zug bestand aus Drehgestellflachwagen mit Niederbindeeinrichtungen der Gattungen Snps 719 / Sns 727, beladen mit beschichteten Gasrohren Ø 323.9 x 12,7 der Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33631 gebaut,
Die 185 158-3 (91 80 6185 158-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20 Juni 2024 mit einem Röhrenzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Der Zug bestand aus Drehgestellflachwagen mit Niederbindeeinrichtungen der Gattungen Snps 719 / Sns 727, beladen mit beschichteten Gasrohren Ø 323.9 x 12,7 der Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33631 gebaut,
Armin Schwarz

Die 185 181-5 (91 80 6185 181-5 D-DB) der DB Cargo AG rauscht als Lz (Lokzug)/ Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) am 16 Juni 2024 durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 AC 1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33665 gebaut.
Die 185 181-5 (91 80 6185 181-5 D-DB) der DB Cargo AG rauscht als Lz (Lokzug)/ Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) am 16 Juni 2024 durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 AC 1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33665 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.