busse-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der zweiachsige 2.Klasse Großraumwagen B 5, ex LEB C 20, ex MC B 5, am 19.05.2018 in der Wagenhalle der Museumsbahn Blonay-Chamby.

(ID 720447)




Der zweiachsige 2.Klasse Großraumwagen B 5, ex LEB C 20, ex MC B 5, am 19.05.2018 in der Wagenhalle der Museumsbahn Blonay-Chamby. 

Geschichte:
Dieser kleine Wagen hat schon eine ganz besondere Geschichte, denn er wurde 1868 für eine provisorische Bahn gebaut die nur 3 Jahre bestand (die erste Mont-Cenis Bahn). Diese provisorische 79,2 km lange Bahnstrecke, führte über den 2.081 Meter hohen Mont Cenis-Pass. Sie wurde während der Arbeiten am Mont-Cenis-Tunnel von der privaten Ferrovia del Moncenisio gebaut. Von 1868 bis zur Eröffnung des Mont-Cenis-Tunnels (auch Fréjus-Tunnel) im September 1871 verkehrte die Bahn mit der Spurweite von 1.100 mm zwischen Susa (Savoyen, Frankreich) und Modane (Piemont, Italien). Sie hatte eine maximale Steigung von 88 Promille, die mit einer Mittelschiene nach dem System Fell zur Erhöhung der Rad-Schiene-Reibung bewältigt wurde. Mit der Eröffnung des Tunnels wurde die Strecke stillgelegt. Teile der Trasse sowie dieser Personenwagen sind noch erhalten. Die privaten Investoren hatten auf eine längere Bauzeit des Tunnels und damit eine längere Betriebszeit der Strecke spekuliert.

Nach der Stilllegung der Strecke wurde eine große Menge an fast neuer Ausrüstung 1871-72 an die im Bau befindliche Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn (LEB) verkauft. Die LEB freute sich zunächst über diese Akquisition zu einem niedrigen Preis. Bis anschließend die Enttäuschung einsetzte, denn die Qualität war eigentlich mangelhaft. Die Lokomotiven waren praktisch unbrauchbar, die Schienen waren aus Gusseisen und nicht aus Stahl. Daher zu weich und nutzten sich sehr schnell ab.

Das überlebende Wagen, der B 5, gehört zu einer Serie von fünf Wagen (B 1-5), die 1867-68 gebaut wurden. 1893 wurde er in LEB B 20 um nummeriert. Im Jahre 1914 führte der LEB die 3. Klasse ein und der Wagen wurde zum C 20. Doch bereits 3 Jahre später wurde er in einen Flachwagen für den Transport von Milch zum LEB G 79 umgewandelt. Der Wagenkasten wurde als Gartenhütte an eine Privatperson in Saint-Cierges verkauft. 1981 wurde der Wagenkasten auf Initiative des Direktors der LEB, geborgen und auf das Fahrgestell des Flachwagens G 502, ebenfalls von der Mont-Cenis, gesetzt. Der Achsradstand wird bei dieser Gelegenheit vergrößert, um den Fahrgastkomfort etwas zu verbessern. Seit diesem Datum wurde dieser Wagen in LEB-Dampfzügen eingesetzt. 2016 wollte sich die LEB von dem Wagen trennen und verkaufte ihn an die an Blonay-Chamby, wo er sofort einer kompletten Überholung unterzogen wurde. Bei der Restaurierung wurde darauf geachtet ihn so gut wie möglich wieder in den Anfangszustand Lausanne-Echallens-Bahn zurück zu versetzen.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1868
Hersteller: Chevallier & Cheilus, Paris
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 5.100 mm
Länge Wagenkasten: 4.400 mm (mit Plattform)
Achsabstand: 1.800 mm
Eigengewicht: 4 t
Sitzplätze: 14


Der zweiachsige 2.Klasse Großraumwagen B 5, ex LEB C 20, ex MC B 5, am 19.05.2018 in der Wagenhalle der Museumsbahn Blonay-Chamby.

Geschichte:
Dieser kleine Wagen hat schon eine ganz besondere Geschichte, denn er wurde 1868 für eine provisorische Bahn gebaut die nur 3 Jahre bestand (die erste Mont-Cenis Bahn). Diese provisorische 79,2 km lange Bahnstrecke, führte über den 2.081 Meter hohen Mont Cenis-Pass. Sie wurde während der Arbeiten am Mont-Cenis-Tunnel von der privaten Ferrovia del Moncenisio gebaut. Von 1868 bis zur Eröffnung des Mont-Cenis-Tunnels (auch Fréjus-Tunnel) im September 1871 verkehrte die Bahn mit der Spurweite von 1.100 mm zwischen Susa (Savoyen, Frankreich) und Modane (Piemont, Italien). Sie hatte eine maximale Steigung von 88 Promille, die mit einer Mittelschiene nach dem System Fell zur Erhöhung der Rad-Schiene-Reibung bewältigt wurde. Mit der Eröffnung des Tunnels wurde die Strecke stillgelegt. Teile der Trasse sowie dieser Personenwagen sind noch erhalten. Die privaten Investoren hatten auf eine längere Bauzeit des Tunnels und damit eine längere Betriebszeit der Strecke spekuliert.

Nach der Stilllegung der Strecke wurde eine große Menge an fast neuer Ausrüstung 1871-72 an die im Bau befindliche Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn (LEB) verkauft. Die LEB freute sich zunächst über diese Akquisition zu einem niedrigen Preis. Bis anschließend die Enttäuschung einsetzte, denn die Qualität war eigentlich mangelhaft. Die Lokomotiven waren praktisch unbrauchbar, die Schienen waren aus Gusseisen und nicht aus Stahl. Daher zu weich und nutzten sich sehr schnell ab.

Das überlebende Wagen, der B 5, gehört zu einer Serie von fünf Wagen (B 1-5), die 1867-68 gebaut wurden. 1893 wurde er in LEB B 20 um nummeriert. Im Jahre 1914 führte der LEB die 3. Klasse ein und der Wagen wurde zum C 20. Doch bereits 3 Jahre später wurde er in einen Flachwagen für den Transport von Milch zum LEB G 79 umgewandelt. Der Wagenkasten wurde als Gartenhütte an eine Privatperson in Saint-Cierges verkauft. 1981 wurde der Wagenkasten auf Initiative des Direktors der LEB, geborgen und auf das Fahrgestell des Flachwagens G 502, ebenfalls von der Mont-Cenis, gesetzt. Der Achsradstand wird bei dieser Gelegenheit vergrößert, um den Fahrgastkomfort etwas zu verbessern. Seit diesem Datum wurde dieser Wagen in LEB-Dampfzügen eingesetzt. 2016 wollte sich die LEB von dem Wagen trennen und verkaufte ihn an die an Blonay-Chamby, wo er sofort einer kompletten Überholung unterzogen wurde. Bei der Restaurierung wurde darauf geachtet ihn so gut wie möglich wieder in den Anfangszustand Lausanne-Echallens-Bahn zurück zu versetzen.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1868
Hersteller: Chevallier & Cheilus, Paris
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 5.100 mm
Länge Wagenkasten: 4.400 mm (mit Plattform)
Achsabstand: 1.800 mm
Eigengewicht: 4 t
Sitzplätze: 14

Armin Schwarz 01.12.2020, 143 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 10/1, ISO3200, Brennweite: 32/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 01.12.2020 19:26

Hallo Armin,
ein schönes Bild eines interessanten Wagens, den ich bisher übersehen hatte!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 01.12.2020 20:33

Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Auch wenn Du den bisher übersehen hast, so steht er ja fast vor Deiner Haustüre und die nächste Saison kommt bestimmt. Ich hoffe bis dahin bekommen wir alle den Virus in den Griff, und wir könnten uns dort wieder treffen. Übrigens der Wagen war bei der Ankunft bei der BC mal „rot“.

Ich bin froh das ich, an dem wunderschönen Tag (auch wenn es am Nachmittag aus Eimern schüttete, viele Wagen als Portrait fotografieren konnte. Nun habe ich etwas Zeit für die Bildbearbeitung und die Recherchen. Ich bin immer wieder überrascht wieviel Geschichte hinter den Rollmaterial der BC steckt. Es macht Spaß dies alles zu entdecken, auch wenn es für mich manchmal sehr mühselig ist, da es die Infos bei der BC nur auf Französisch vorhanden sind. Aber wie gesagt es mach Spaß.

Liebe Grüße
Armin

Die SEG G 2x 2/2 105 ist nun wieder mit reichlich Wasser und Kohle bestückt werden und dampft bereits wieder los, um im Museumsbahnhof den nächsten Zug nach Blonay zu bespannen. 22. Juni 2024
Die SEG G 2x 2/2 105 ist nun wieder mit reichlich Wasser und Kohle bestückt werden und dampft bereits wieder los, um im Museumsbahnhof den nächsten Zug nach Blonay zu bespannen. 22. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die überraschend in Chamby organisieret Fahrzeugparade (siehe Link: https://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~museumsbahnen-und-vereine~b-c-blonay-chamby/824031/le-chablais-en-fte-bei-der.html bzw. ID 824031) erforderte etwas Rangierleistung der beteiligten Fahrzeuge. Im Bild ist der bereits possitionerte ASD BCFe 4/4 und der MOB FZe 6/6 zu sehen, noch fehlt der MOB  BCFe 4/4 11 auf Gleis 2, er befindet sich noch hinter dem FZ 6/6 2002. 

10. Sept. 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die überraschend in Chamby organisieret Fahrzeugparade (siehe Link: https://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~museumsbahnen-und-vereine~b-c-blonay-chamby/824031/le-chablais-en-fte-bei-der.html bzw. ID 824031) erforderte etwas Rangierleistung der beteiligten Fahrzeuge. Im Bild ist der bereits possitionerte ASD BCFe 4/4 und der MOB FZe 6/6 zu sehen, noch fehlt der MOB BCFe 4/4 11 auf Gleis 2, er befindet sich noch hinter dem FZ 6/6 2002. 10. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Nach der Fahrzeugparade mit dem ASD BCFe 4/4 N° 1, dem MOB BCFe 4/4 N° 11 (Baujahr 1905) und DZe 6/6 2002 (Baujahr 1932) mussten die Gleise rasch wieder geräumt werden, im Bild schiebt der FZe 6/6 2002 den MOB BCFe 4/4 No 11 in Chamby in Richtung Chaulin.

10. Sept. 2023
Nach der Fahrzeugparade mit dem ASD BCFe 4/4 N° 1, dem MOB BCFe 4/4 N° 11 (Baujahr 1905) und DZe 6/6 2002 (Baujahr 1932) mussten die Gleise rasch wieder geräumt werden, im Bild schiebt der FZe 6/6 2002 den MOB BCFe 4/4 No 11 in Chamby in Richtung Chaulin. 10. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn verlässt mit einem bunten Zug Blonay in Richtung Chamby.

8. Juni 2024
Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn verlässt mit einem bunten Zug Blonay in Richtung Chamby. 8. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.