busse-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Stadtbahntriebwagen AVG 578, ex AVG 538, ein DUEWAG GT8-80C, verlässt am 16.12.2017, als S 1von Bad Herrenalb nach Hochstetten, die Station Karlsruhe Hbf (Vorplatz).

(ID 591646)




Der Stadtbahntriebwagen AVG 578, ex AVG 538, ein DUEWAG GT8-80C, verlässt am 16.12.2017, als S 1von Bad Herrenalb nach Hochstetten, die Station Karlsruhe Hbf (Vorplatz).

Der GT8-80C ist ein Stadtbahnfahrzeug, auf der Basis des Fahrzeugtyps GT6-80C durch Einfügen eines zusätzlichen Mittelteils, bei der DUEWAG für  die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft hergestellt wurde (15 Stück), die elektrische Ausrüstung wurde von BBC beziehungsweise ABB zugeliefert. Weitere 25 Stück (wie dieser) entstanden durch den Umbau aus GT6-80C. 

Das Konstruktionsprinzip ist wie beim GT6-80C ebenfalls von dem von DUEWAG gebauten Hochflur-Stadtbahn-Fahrzeug Stadtbahnwagen Typ B abgeleitet und entspricht dem des GT6-80C. Der GT8-80C unterscheidet sich dadurch, dass er ein weiteres Mittelteil und ein weiteres Jakobs-Drehgestell besitzt. Er ist dadurch mit 38,41 Metern zehn Meter länger. Die Kapazität steigerte sich im Auslieferungszustand um 24 Sitz- und 33 Stehplätze auf 119 Sitzplätze und 124 Stehplätze. Die zwei Lieferserien unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Mittelteile. Die 1989 gelieferte dritte Lieferserie erhielt ein Mittelteil mit Dachrandverglasung (Panoramaabteil), Klimaanlage und Teppichboden, jedoch keine zusätzliche Tür. Die vierte Lieferserie (1991) erhielt zugunsten eines schnelleren Fahrgastwechsels ein Mittelteil mit einer Tür. Die Dachrandverglasung und die Klimaanlage entfielen bei dieser Lieferserie. Dies war auch so bei den 20 Umbauten 1993 und 1997, wobei die ersten 5 Umbauten 1990 das Panoramaabteil erhielten.

Im Gegensatz zu den Stadtbahnwagen Typ B ist das Fahrzeug als Einrichtungswagen ausgelegt und besitzt nur auf einer Seite Türen. Ebenfalls ist nur ein voll eingerichteter Führerstand vorhanden, während im Heck nur ein Hilfsführerstand zur Verfügung steht. 

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 15 + 25 aus GT6-80C umgebaute
Hersteller: 	DUEWAG, BBC 
Baujahre: 	1989, 1991
Achsformel: 	B'2'2'B'
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:  38.410 mm
Länge:  37.370 mm
Höhe:  3.405 mm
Breite:  2.650 mm
Drehzapfenabstand:  10.000 mm / 9.770 mm / 10.000 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.100 mm
Leergewicht:  51,0 t 
Höchstgeschwindigkeit: 	80 km/h
Dauerleistung: 	2 × 280 kW
Antrieb: Gleichstrommotor (2x)
Stromsystem: 	750 Volt Gleichspannung
Bremse: 	Motorbremse, Federspeicherbremse, Schienenbremse
Steuerung: Choppersteuerung
Kupplungstyp: 	Scharfenberg
Sitzplätze: 	119
Stehplätze: 124
Fußbodenhöhe: 	1.000 mm


Der Stadtbahntriebwagen AVG 578, ex AVG 538, ein DUEWAG GT8-80C, verlässt am 16.12.2017, als S 1von Bad Herrenalb nach Hochstetten, die Station Karlsruhe Hbf (Vorplatz).

Der GT8-80C ist ein Stadtbahnfahrzeug, auf der Basis des Fahrzeugtyps GT6-80C durch Einfügen eines zusätzlichen Mittelteils, bei der DUEWAG für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft hergestellt wurde (15 Stück), die elektrische Ausrüstung wurde von BBC beziehungsweise ABB zugeliefert. Weitere 25 Stück (wie dieser) entstanden durch den Umbau aus GT6-80C.

Das Konstruktionsprinzip ist wie beim GT6-80C ebenfalls von dem von DUEWAG gebauten Hochflur-Stadtbahn-Fahrzeug Stadtbahnwagen Typ B abgeleitet und entspricht dem des GT6-80C. Der GT8-80C unterscheidet sich dadurch, dass er ein weiteres Mittelteil und ein weiteres Jakobs-Drehgestell besitzt. Er ist dadurch mit 38,41 Metern zehn Meter länger. Die Kapazität steigerte sich im Auslieferungszustand um 24 Sitz- und 33 Stehplätze auf 119 Sitzplätze und 124 Stehplätze. Die zwei Lieferserien unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Mittelteile. Die 1989 gelieferte dritte Lieferserie erhielt ein Mittelteil mit Dachrandverglasung (Panoramaabteil), Klimaanlage und Teppichboden, jedoch keine zusätzliche Tür. Die vierte Lieferserie (1991) erhielt zugunsten eines schnelleren Fahrgastwechsels ein Mittelteil mit einer Tür. Die Dachrandverglasung und die Klimaanlage entfielen bei dieser Lieferserie. Dies war auch so bei den 20 Umbauten 1993 und 1997, wobei die ersten 5 Umbauten 1990 das Panoramaabteil erhielten.

Im Gegensatz zu den Stadtbahnwagen Typ B ist das Fahrzeug als Einrichtungswagen ausgelegt und besitzt nur auf einer Seite Türen. Ebenfalls ist nur ein voll eingerichteter Führerstand vorhanden, während im Heck nur ein Hilfsführerstand zur Verfügung steht.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 15 + 25 aus GT6-80C umgebaute
Hersteller: DUEWAG, BBC
Baujahre: 1989, 1991
Achsformel: B'2'2'B'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 38.410 mm
Länge: 37.370 mm
Höhe: 3.405 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 10.000 mm / 9.770 mm / 10.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Leergewicht: 51,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dauerleistung: 2 × 280 kW
Antrieb: Gleichstrommotor (2x)
Stromsystem: 750 Volt Gleichspannung
Bremse: Motorbremse, Federspeicherbremse, Schienenbremse
Steuerung: Choppersteuerung
Kupplungstyp: Scharfenberg
Sitzplätze: 119
Stehplätze: 124
Fußbodenhöhe: 1.000 mm

Armin Schwarz 18.12.2017, 358 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/250, Blende: 8/1, ISO5000, Brennweite: 58/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug KVV / AVG 846 ein dreiteiliger Gelenktriebwagen Typ  Karlsruhe  bzw. ein DUEWAG GT8-100D/2S-M steht am 07.09.2023 im Hbf Karlsruhe. Bild aus einem ICE heraus.
Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug KVV / AVG 846 ein dreiteiliger Gelenktriebwagen Typ "Karlsruhe" bzw. ein DUEWAG GT8-100D/2S-M steht am 07.09.2023 im Hbf Karlsruhe. Bild aus einem ICE heraus.
Armin Schwarz

Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug KVV / AVG 918 ein dreiteiliger Gelenktriebwagen Typ  Karlsruhe  bzw. ein Siemens GT8-100D/2S-M steht am 07.09.2023 im Hbf Karlsruhe. Bild aus einem ICE heraus.
Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug KVV / AVG 918 ein dreiteiliger Gelenktriebwagen Typ "Karlsruhe" bzw. ein Siemens GT8-100D/2S-M steht am 07.09.2023 im Hbf Karlsruhe. Bild aus einem ICE heraus.
Armin Schwarz

Im Gegensatz zur eindrücklichen Streckenführung im Murgtal zeigt sich der Fahrzeugeinsatz nicht sehr interessant; die Bilder entstanden bei einen kleinen Spaziergang bei bei Röt. der Triebzug 450 920 ist auf dem Weg nach Rastatt. 

12. Sept. 2021
Im Gegensatz zur eindrücklichen Streckenführung im Murgtal zeigt sich der Fahrzeugeinsatz nicht sehr interessant; die Bilder entstanden bei einen kleinen Spaziergang bei bei Röt. der Triebzug 450 920 ist auf dem Weg nach Rastatt. 12. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Ebenfalls auf dem Weg in Richtung Rastatt aber mit dem Ziel Karlsruhe ist dieser AVG 450 908 Triebwagen kurz nach Röt. 

12. Sept. 2021
Ebenfalls auf dem Weg in Richtung Rastatt aber mit dem Ziel Karlsruhe ist dieser AVG 450 908 Triebwagen kurz nach Röt. 12. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.