busse-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die IG 3Seenbahn e.

(ID 847626)



Die IG 3Seenbahn e. V. bemüht sich um den Erhalt des typischen Bundesbahn Rollmaterial aus der Epoche III, und dazu gehört auch dieser Omm52 mit der Nummer 866 610; ein Wagen, der früher überall zu sehen und im Einsatz war.

Seebrugg, den 22. Sept. 2023

Die IG 3Seenbahn e. V. bemüht sich um den Erhalt des typischen Bundesbahn Rollmaterial aus der Epoche III, und dazu gehört auch dieser Omm52 mit der Nummer 866 610; ein Wagen, der früher überall zu sehen und im Einsatz war.

Seebrugg, den 22. Sept. 2023

Stefan Wohlfahrt 15.05.2024, 24 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2023:09:22 13:35:46, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 71/10, ISO100, Brennweite: 240/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Zweiachsiger Hochbordwagen mit Bremserbühne, ex DB 80 514 7 039 der Gattung Eo 020 (ex Gattung Omm 55) am 21.04.2023 im Deutsche Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt (Oberfranken), aus einem fahrenden Zug heraus (durch die Scheibe) fotografiert.

Die Waggons der Bauart Omm 55 (später E 040 bzw. Eo 020) waren eine der großen Stütze im Wagenpark der Deutschen Bundesbahn. Insgesamt wurden bis 1962 über 17.300 Wagen beschafft. Rund 30% der Wagen wurden mit einer Bremserbühne geliefert. Da die Bauart dem UIC-Typ-2 entsprach, wurde er von zahlreichen weiteren europäischen Bahnverwaltungen gebaut und waren auch als RIV-EUROP-Wagen bekannt. Durch den rauen Alltagsbetrieb wurden Verstärkungen im Türbereich und der Ersatz der Seitenwände nötig. Am Ende ihrer Dienstzeit sah man sie häufig im saisonalen Rübenverkehr.

Die Bedeutung der Gattung:
E = Offener Güterwagen der Regelbauart mit zwei Radsätzen
o = nicht stirnkippbar

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 10.500 mm
Achsabstand: 5.400 mm
Ladelänge:  8760 mm
Ladehöhe: 1.500 mm
Ladefläche: 24,1 m²
Laderaum:  36,2 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Maximales Ladegewicht: ca. 28,5 t
Eigengewicht: ca. 12 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-G
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV-EUROP
Zweiachsiger Hochbordwagen mit Bremserbühne, ex DB 80 514 7 039 der Gattung Eo 020 (ex Gattung Omm 55) am 21.04.2023 im Deutsche Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt (Oberfranken), aus einem fahrenden Zug heraus (durch die Scheibe) fotografiert. Die Waggons der Bauart Omm 55 (später E 040 bzw. Eo 020) waren eine der großen Stütze im Wagenpark der Deutschen Bundesbahn. Insgesamt wurden bis 1962 über 17.300 Wagen beschafft. Rund 30% der Wagen wurden mit einer Bremserbühne geliefert. Da die Bauart dem UIC-Typ-2 entsprach, wurde er von zahlreichen weiteren europäischen Bahnverwaltungen gebaut und waren auch als RIV-EUROP-Wagen bekannt. Durch den rauen Alltagsbetrieb wurden Verstärkungen im Türbereich und der Ersatz der Seitenwände nötig. Am Ende ihrer Dienstzeit sah man sie häufig im saisonalen Rübenverkehr. Die Bedeutung der Gattung: E = Offener Güterwagen der Regelbauart mit zwei Radsätzen o = nicht stirnkippbar TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 10.500 mm Achsabstand: 5.400 mm Ladelänge: 8760 mm Ladehöhe: 1.500 mm Ladefläche: 24,1 m² Laderaum: 36,2 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: ca. 28,5 t Eigengewicht: ca. 12 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: KE-G Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV-EUROP
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5400 045-6, der Gattung Eanos-x 057, der DB Cargo AG am 22.10.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beim BÜ km 121,192.

Der Eaos-x 057 entstanden 1999 bis 2003 durch Festlegung der Stirnklappen an Eas 066-Wagen (ex DR Eas). Vorgesehen war zunächst die Umrüstung von 1.000 Wagen, die als stirnkippfähige Fahrzeuge nicht mehr benötigt wurden. Damit sollen Einsparungen für die Stirnklappen-Unterhaltung erzielt werden. Hier sieht man sehr gut dass die Stirnklappe verschweißt wurde.

Gebaut wurden diese Wagen 1981/82 von den französischen Herstellern Arbel-Fauvet-Rail und ANF-Industrie für die DR. Es waren die ersten offenen Drehgestellwagen nach UIC-Standard in der DDR.

Die ersten etwa 500 Fahrzeuge behalten bei der Umrüstung ihre jeweils zwei Doppeltüren je Wagenseite, bei allen folgenden Serien wird auf beiden Wagenseiten auf eine dieser Türen verzichtet, d.h. diagonal gegenüberliegende Türen sind entfernt und die Ausschnitte mit Blechen verschlossen. Ab etwa 2002 werden weitere 650 Eas 066 zu Eaos-x 057 umgerüstet. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 12.800 mm
Ladebreite:  2.760 mm
Ladehöhe: 2.100 mm
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  72,0 m³
Türöffnung: 2 Stück 1.800 × 1.900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse C: 57,5 t 
Eigengewicht: 22.400 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-GP (LL)
Handbremse: Teilweise Fbr.
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5400 045-6, der Gattung Eanos-x 057, der DB Cargo AG am 22.10.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beim BÜ km 121,192. Der Eaos-x 057 entstanden 1999 bis 2003 durch Festlegung der Stirnklappen an Eas 066-Wagen (ex DR Eas). Vorgesehen war zunächst die Umrüstung von 1.000 Wagen, die als stirnkippfähige Fahrzeuge nicht mehr benötigt wurden. Damit sollen Einsparungen für die Stirnklappen-Unterhaltung erzielt werden. Hier sieht man sehr gut dass die Stirnklappe verschweißt wurde. Gebaut wurden diese Wagen 1981/82 von den französischen Herstellern Arbel-Fauvet-Rail und ANF-Industrie für die DR. Es waren die ersten offenen Drehgestellwagen nach UIC-Standard in der DDR. Die ersten etwa 500 Fahrzeuge behalten bei der Umrüstung ihre jeweils zwei Doppeltüren je Wagenseite, bei allen folgenden Serien wird auf beiden Wagenseiten auf eine dieser Türen verzichtet, d.h. diagonal gegenüberliegende Türen sind entfernt und die Ausschnitte mit Blechen verschlossen. Ab etwa 2002 werden weitere 650 Eas 066 zu Eaos-x 057 umgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 12.800 mm Ladebreite: 2.760 mm Ladehöhe: 2.100 mm Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 72,0 m³ Türöffnung: 2 Stück 1.800 × 1.900 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse C: 57,5 t Eigengewicht: 22.400 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: KE-GP (LL) Handbremse: Teilweise Fbr. Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5377 779-9, der Gattung Eanos-x 055, der DB Cargo AG am 03.09.2012 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

Im Jahre 1997 mietet DB Cargo für sechs Jahre 300 Eanos-x 055 bei der Ahaus-Alstätter Eisenbahn (AAE). Diese Wagen werden von der AAE bei Vagónka Poprad/SK beschafft und - da der Vertrag vor Baubeginn geschlossen wurde - im DB Cargo-Design abgeliefert. In den Abmessungen und technischen Daten entsprechen die Wagen hauptsächlich den Eanos-x 052. Sie haben jedoch ein geringfügig höheres Eigengewicht und somit um 0,5 Tonnen geringere Lastgrenzen. 

Die Wagen besitzen je Seite nur eine Doppelflügeltür, die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt.

Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. An den Außenseiten des Wagenkastens sind 32 Bindeösen, am Obergurt 20 offene Haken und im Wageninnern in einer Höhe von 200 mm über FO 16 Zurrösen angeordnet. Der Güterwagen ist für die Entladung über eine Seitenkippanlage geeignet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Lss
Ladelänge: 14.500 mm
Ladebreite:  2.720 mm
Ladehöhe: 2.100 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Türöffnung: 2 Stück 1.800 × 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 65 t (ab Streckenklasse D)
Eigengewicht: 24.100 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: Ch-SP-A (Charmilles-Bremse)
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5377 779-9, der Gattung Eanos-x 055, der DB Cargo AG am 03.09.2012 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). Im Jahre 1997 mietet DB Cargo für sechs Jahre 300 Eanos-x 055 bei der Ahaus-Alstätter Eisenbahn (AAE). Diese Wagen werden von der AAE bei Vagónka Poprad/SK beschafft und - da der Vertrag vor Baubeginn geschlossen wurde - im DB Cargo-Design abgeliefert. In den Abmessungen und technischen Daten entsprechen die Wagen hauptsächlich den Eanos-x 052. Sie haben jedoch ein geringfügig höheres Eigengewicht und somit um 0,5 Tonnen geringere Lastgrenzen. Die Wagen besitzen je Seite nur eine Doppelflügeltür, die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt. Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. An den Außenseiten des Wagenkastens sind 32 Bindeösen, am Obergurt 20 offene Haken und im Wageninnern in einer Höhe von 200 mm über FO 16 Zurrösen angeordnet. Der Güterwagen ist für die Entladung über eine Seitenkippanlage geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 Lss Ladelänge: 14.500 mm Ladebreite: 2.720 mm Ladehöhe: 2.100 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Türöffnung: 2 Stück 1.800 × 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 65 t (ab Streckenklasse D) Eigengewicht: 24.100 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: Ch-SP-A (Charmilles-Bremse) Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.