busse-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

In Hanau am 27.08.2014 aus einem Zug heraus: Links der zweiachsige ehemaliger Bahnpostwagen der Deutschen Post (DP) der DDR, 75 80 9229 054-6 D-MH, ex 50 50 09-10 076-7, ex DEW 1264 Post aa-c, ex

(ID 762002)



In Hanau am 27.08.2014 aus einem Zug heraus:
Links der zweiachsige ehemaliger Bahnpostwagen der Deutschen Post (DP) der DDR, 75 80 9229 054-6 D-MH, ex 50 50 09-10 076-7, ex DEW 1264 Post aa-c, ex DP/DR 83 076, ex Post 2ss-t (Deutschen Bundespost), der Museumseisenbahn Hanau e.V. (früher Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V.).

1983/84 importierte die DP aus Rumänien 140 zweiachsige Bahnpostwagen, die für den Rollbehälterverkehr in schnellfahrenden Reisezügen (D-, E-, Post- und Gex-Züge) bestimmt und dementsprechend mit Dampfheizleitung, Zugsammelschiene und mit Bremsen der Bauart KE-GP A ausgerüstet waren. Die zulässige Hg betrug 120 km/h. Nach Übernahme und Umzeichnung in Post 2ss-t/12 im Jahre 1990 trennte sich die Deutsche Bundespost bis 1994 von diesen Wagen. Im Wandel des Gesamtdeutschen Bahnverkehrs war kein Platz mehr für Bahnpostwagen. Innerdeutsch wird heute die Post mit LKW´s transportiert.

TECHNISCHE DATEN Bahnpostwagen:
Hersteller: MEVA in Turnu Severin (Rumänien), heute Astra Rail Industries
Baujahr: 1984
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.270 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100
Eigengewicht: 13.200 kg
Ladegewicht: 22 t
Bremse: KE-GP


Und rechts der dreiachsige B3yg ex DB Umbauwagen, ex DB 88 701 Ffm, der Museumseisenbahn Hanau e.V., kurzgekuppelt mit dem ex DB 88 166 Ffm.

Der Umbauwagen wurde 1957 vom AW Hannover aus dem Untergestell des Abteilwagen C3yg-*/54 (ex DB 049 655, ex DB Opp 70037, ex DRB Opp 847), der 1903 von der Waggonfabrik Breslau gebaut wurde, umgebaut.

Bei der DB war er von 1957-1966 als 88 701Ffm der Gattung B3yg-54 und von 1967 bis 1977 der Gattung B3yg761 unterwegs, bis 1990 war er Bahnhofswagen Heilbronn, später ging er zu den Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V., seit 2010 hat er die NVR-Nr. 75 80 2329 040-9 D-MH. Der Wagen wurde im Frühjahr 2020 optisch und technisch aufgearbeitet und komplett neu lackiert. Er bildet mit dem B3yg-54 Wagen 88 166 Ffm eine Einheit als kurzgekuppeltes 3yg-Pärchen.

TECHNISCHE DATEN Umbauwagen:
Umbauer: AW Hannover
Umbaujahr: 1957
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 3
Länge über Puffer: 13.300 mm
Achsabstand: 7.500 mm (2x 3.750 mm) 
Höchstgeschwindigkeit: 100
Eigengewicht: 18.300 kg
Sitzplätze: 62

In Hanau am 27.08.2014 aus einem Zug heraus:
Links der zweiachsige ehemaliger Bahnpostwagen der Deutschen Post (DP) der DDR, 75 80 9229 054-6 D-MH, ex 50 50 09-10 076-7, ex DEW 1264 Post aa-c, ex DP/DR 83 076, ex Post 2ss-t (Deutschen Bundespost), der Museumseisenbahn Hanau e.V. (früher Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V.).

1983/84 importierte die DP aus Rumänien 140 zweiachsige Bahnpostwagen, die für den Rollbehälterverkehr in schnellfahrenden Reisezügen (D-, E-, Post- und Gex-Züge) bestimmt und dementsprechend mit Dampfheizleitung, Zugsammelschiene und mit Bremsen der Bauart KE-GP A ausgerüstet waren. Die zulässige Hg betrug 120 km/h. Nach Übernahme und Umzeichnung in Post 2ss-t/12 im Jahre 1990 trennte sich die Deutsche Bundespost bis 1994 von diesen Wagen. Im Wandel des Gesamtdeutschen Bahnverkehrs war kein Platz mehr für Bahnpostwagen. Innerdeutsch wird heute die Post mit LKW´s transportiert.

TECHNISCHE DATEN Bahnpostwagen:
Hersteller: MEVA in Turnu Severin (Rumänien), heute Astra Rail Industries
Baujahr: 1984
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.270 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100
Eigengewicht: 13.200 kg
Ladegewicht: 22 t
Bremse: KE-GP

Und rechts der dreiachsige B3yg ex DB Umbauwagen, ex DB 88 701 Ffm, der Museumseisenbahn Hanau e.V., kurzgekuppelt mit dem ex DB 88 166 Ffm.

Der Umbauwagen wurde 1957 vom AW Hannover aus dem Untergestell des Abteilwagen C3yg-*/54 (ex DB 049 655, ex DB Opp 70037, ex DRB Opp 847), der 1903 von der Waggonfabrik Breslau gebaut wurde, umgebaut.

Bei der DB war er von 1957-1966 als 88 701Ffm der Gattung B3yg-54 und von 1967 bis 1977 der Gattung B3yg761 unterwegs, bis 1990 war er Bahnhofswagen Heilbronn, später ging er zu den Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V., seit 2010 hat er die NVR-Nr. 75 80 2329 040-9 D-MH. Der Wagen wurde im Frühjahr 2020 optisch und technisch aufgearbeitet und komplett neu lackiert. Er bildet mit dem B3yg-54 Wagen 88 166 Ffm eine Einheit als kurzgekuppeltes 3yg-Pärchen.

TECHNISCHE DATEN Umbauwagen:
Umbauer: AW Hannover
Umbaujahr: 1957
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 3
Länge über Puffer: 13.300 mm
Achsabstand: 7.500 mm (2x 3.750 mm)
Höchstgeschwindigkeit: 100
Eigengewicht: 18.300 kg
Sitzplätze: 62

Armin Schwarz 04.01.2022, 137 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 1/1250, Blende: 8/1, ISO800, Brennweite: 19/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Detailbild (offene Türe) des restaurierten historischen  DRG Meßwagen für Schwingungsuntersuchungen Lokmotivversuchsabteilung Grunewald, (Berlin) Bln 700 587, vom berühmten Lokomotiv- Versuchsamtes (LVA) in Berlin Grunewald, am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V..

Ursprünglich war der Wagen 1928 von der Sächsischen Waggonfabrik Werdau (die im gleichen Jahr mit Linke-Hofmann-Busch fusionierte) als Packwagen Pw4ü-28  Ost 90203, ein genieteter Einheitsschnellzugwagen (Ganzstahlwagen der Bauart 28), für die DRG gebaut worden. Aber bereits 1930 wurde er zum Meßwagen für Lauf- und Schwingungsforschung 105 136 Ost, für das Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald (LVA) umgebaut.
Detailbild (offene Türe) des restaurierten historischen DRG Meßwagen für Schwingungsuntersuchungen Lokmotivversuchsabteilung Grunewald, (Berlin) Bln 700 587, vom berühmten Lokomotiv- Versuchsamtes (LVA) in Berlin Grunewald, am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V.. Ursprünglich war der Wagen 1928 von der Sächsischen Waggonfabrik Werdau (die im gleichen Jahr mit Linke-Hofmann-Busch fusionierte) als Packwagen Pw4ü-28 Ost 90203, ein genieteter Einheitsschnellzugwagen (Ganzstahlwagen der Bauart 28), für die DRG gebaut worden. Aber bereits 1930 wurde er zum Meßwagen für Lauf- und Schwingungsforschung 105 136 Ost, für das Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald (LVA) umgebaut.
Armin Schwarz

Detailbild von einem der beiden Drehgestelle, der Bauart Görlitz II, des restaurierten historischen  DRG Meßwagen für Schwingungsuntersuchungen Lokmotivversuchsabteilung Grunewald, (Berlin) Bln 700 587, vom berühmten Lokomotiv- Versuchsamtes (LVA) in Berlin Grunewald, am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V..

Ursprünglich war der Wagen 1928 von der Sächsischen Waggonfabrik Werdau (die im gleichen Jahr mit Linke-Hofmann-Busch fusionierte) als Packwagen Pw4ü-28  Ost 90203, ein genieteter Einheitsschnellzugwagen (Ganzstahlwagen der Bauart 28), für die DRG gebaut worden. Aber bereits 1930 wurde er zum Meßwagen für Lauf- und Schwingungsforschung 105 136 Ost, für das Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald (LVA) umgebaut.

Die Drehgestelle der Bauart Görlitz II wurden 1925 von der damaligen Waggon- und Maschinenbau AG (WUMAG) in Görlitz ursprünglich für die Wagen des FD Rheingold entwickelt, um den Reisenden besondere Laufruhe zu bieten. Sie wurden später auch für die Schnellzugwagen der Bauart 28 verwendet. Der Achsstand beträgt wie beim Vorgänger (Görlitz I) 3.600 mm. Die Drehgestelle verfügen über Wiegen, die auf in Längsrichtung angeordneten Blattfedern gelagert sind, zudem verfügt die Bauart Görlitz II über eine zusätzliche Federung. Anfangs wurden Torsionsfedern, später (wie hier) Schraubenfedern verwendet.
Detailbild von einem der beiden Drehgestelle, der Bauart Görlitz II, des restaurierten historischen DRG Meßwagen für Schwingungsuntersuchungen Lokmotivversuchsabteilung Grunewald, (Berlin) Bln 700 587, vom berühmten Lokomotiv- Versuchsamtes (LVA) in Berlin Grunewald, am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V.. Ursprünglich war der Wagen 1928 von der Sächsischen Waggonfabrik Werdau (die im gleichen Jahr mit Linke-Hofmann-Busch fusionierte) als Packwagen Pw4ü-28 Ost 90203, ein genieteter Einheitsschnellzugwagen (Ganzstahlwagen der Bauart 28), für die DRG gebaut worden. Aber bereits 1930 wurde er zum Meßwagen für Lauf- und Schwingungsforschung 105 136 Ost, für das Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald (LVA) umgebaut. Die Drehgestelle der Bauart Görlitz II wurden 1925 von der damaligen Waggon- und Maschinenbau AG (WUMAG) in Görlitz ursprünglich für die Wagen des FD Rheingold entwickelt, um den Reisenden besondere Laufruhe zu bieten. Sie wurden später auch für die Schnellzugwagen der Bauart 28 verwendet. Der Achsstand beträgt wie beim Vorgänger (Görlitz I) 3.600 mm. Die Drehgestelle verfügen über Wiegen, die auf in Längsrichtung angeordneten Blattfedern gelagert sind, zudem verfügt die Bauart Görlitz II über eine zusätzliche Federung. Anfangs wurden Torsionsfedern, später (wie hier) Schraubenfedern verwendet.
Armin Schwarz

Der MKO 21 – Buffetwagen CiBuf (ex Ci-28), heutige UIC-Nr. 75 80 2429 331-1 D-MKO, eine zweiachsige Donnerbüchsen, der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V., am 14 März 2024 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden.

Ende der 1920er Jahre beschaffte die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) eine Serie neuer zweiachsiger Sitzwagen mit offenen Endbühnen und Übergängen. Sie entstanden in genieteter Ganzstahlbauweise. Die Wagen entwickelten bauartbedingt ein wohl etwas dröhnendes Fahrgeräusch, das ihnen den Spitznamen „Donnerbüchsen“ einbrachte. Nach dem Ausscheiden der Wagen aus dem Personenzugdienst wurden viele zu Bauzugwagen umgebaut und fristeten danach vielerorts als Bahnhofswagen ihr Dasein.

Bei diesem Wagen handelt es sich ursprünglich um ein 3. Klasse- Fahrzeug. Der Wagen wurde in mehrjähriger Arbeit von den Vereinsmitgliedern aufgearbeitet. Nach vorsichtiger Entfernung etlicher Farbschichten konnten die Originalanschriften wieder freigelegt und somit die Wagennummer ermittelt werden. Der Innenraum erhielt je zur Hälfte Holzbänke nach altem Muster und eine Buffetausstattung. 1993 wurde der Wagen in den Einsatzbestand eingereiht.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MAN
Baujahr: 1928
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart: Ci-28 (CiBuf)
Wagennummer: DRG Ci 84 024, DB 60 355
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 13.920 mm
Wagengewicht: 20.600 kg
Sitzplätze: 28
Der MKO 21 – Buffetwagen CiBuf (ex Ci-28), heutige UIC-Nr. 75 80 2429 331-1 D-MKO, eine zweiachsige Donnerbüchsen, der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V., am 14 März 2024 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. Ende der 1920er Jahre beschaffte die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) eine Serie neuer zweiachsiger Sitzwagen mit offenen Endbühnen und Übergängen. Sie entstanden in genieteter Ganzstahlbauweise. Die Wagen entwickelten bauartbedingt ein wohl etwas dröhnendes Fahrgeräusch, das ihnen den Spitznamen „Donnerbüchsen“ einbrachte. Nach dem Ausscheiden der Wagen aus dem Personenzugdienst wurden viele zu Bauzugwagen umgebaut und fristeten danach vielerorts als Bahnhofswagen ihr Dasein. Bei diesem Wagen handelt es sich ursprünglich um ein 3. Klasse- Fahrzeug. Der Wagen wurde in mehrjähriger Arbeit von den Vereinsmitgliedern aufgearbeitet. Nach vorsichtiger Entfernung etlicher Farbschichten konnten die Originalanschriften wieder freigelegt und somit die Wagennummer ermittelt werden. Der Innenraum erhielt je zur Hälfte Holzbänke nach altem Muster und eine Buffetausstattung. 1993 wurde der Wagen in den Einsatzbestand eingereiht. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MAN Baujahr: 1928 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: Ci-28 (CiBuf) Wagennummer: DRG Ci 84 024, DB 60 355 Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 13.920 mm Wagengewicht: 20.600 kg Sitzplätze: 28
Armin Schwarz

Ganz besonders gefällt mir dieser IG 3Seenbahn e. V. Mitropa Speisewagen, bei welchem ich für dieses Bild ein paar Farbeschäden mit einem Bildbearbeitungsprogramm entfernt habe.

Der Speisewagen Typ WR4ü-39 mit der MITROPA-Wagennummer 1189 wurde am 26. Jan. 1940 in Dienst gestellt und gehört zur  Familie  der Schürzenwagen. Er war für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen. 

Nach 1945 wurde der Wagen von der DSG (Deutschen Schlaf- und Speisewagengesellschaft) übernommen und bleib bis 1979 im Betrieb. Nachdem der Wagen 1981 als Schulungsfahrzeug umgebaut wurde, wurde er 1996 im Ausbesserungswerk München-Neuaubing in seine Ursprungsform zurückversetzt und im März 2020 von der 3 Seenbahn als Dauerleihgabe übernommen werden und nach Seebrugg überführt werden, wo er für stationäre Anlässe genutzt werden kann.

Seebrugg, den 22.Sept. 2023
Ganz besonders gefällt mir dieser IG 3Seenbahn e. V. Mitropa Speisewagen, bei welchem ich für dieses Bild ein paar Farbeschäden mit einem Bildbearbeitungsprogramm entfernt habe. Der Speisewagen Typ WR4ü-39 mit der MITROPA-Wagennummer 1189 wurde am 26. Jan. 1940 in Dienst gestellt und gehört zur "Familie" der Schürzenwagen. Er war für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen. Nach 1945 wurde der Wagen von der DSG (Deutschen Schlaf- und Speisewagengesellschaft) übernommen und bleib bis 1979 im Betrieb. Nachdem der Wagen 1981 als Schulungsfahrzeug umgebaut wurde, wurde er 1996 im Ausbesserungswerk München-Neuaubing in seine Ursprungsform zurückversetzt und im März 2020 von der 3 Seenbahn als Dauerleihgabe übernommen werden und nach Seebrugg überführt werden, wo er für stationäre Anlässe genutzt werden kann. Seebrugg, den 22.Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.